weiter

Karte

Schematische Karte mit eingezeichnetem Rettungstreffpunkt (Grafik: Michael Wolf)

Karte: Michael Wolf

Rettungstreffpunkte für die bayerischen Waldbesitzer

Mit der Erfassung und Veröffentlichung von Rettungstreffpunkten für Waldgebiete beabsichtigt die Bayerische Forstverwaltung eine schnellere Hilfeleistung bei Rettungseinsätzen.

Eine Karte der Rettungstreffpunkte bieten die Bayerischen Staatsforsten an: 

Rettungstreffpunktkarte (BaySF) Externer Link

 

Download

Download der Rettungstreffpunkte
Die Möglichkeit zum kostenlosen Download aller aktuell im Privat-, Körperschafts- und Staatswald verfügbaren Rettungstreffpunkte finden Sie auf der Website des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF e.V.).

Dort erhalten Sie Geodaten in den Formaten .kml und .shp., die jedoch nur in speziellen Programmen gelesen werden können. Das Download-Angebot richtet sich daher an Nutzer, die die Rettungstreffpunkte in ihr eigenes Geoinformationssysten (GIS), GPS oder Navigationsgerät übernehmen wollen.

Link zur Downloadseite (KWF) Externer Link

 

Film

Sanitäter und Waldarbeiter im Wald. Daneben Portrait einer Eule mit Kopfhörern und der Schriftzug "forstcast.net" (Foto: M. Kolbe).

Foto: Martin Kolbe

Info-Kurzfilm zur Rettungskette Forst
Wie reagiert man richtig bei einem Notfall im Wald? Woher weiß man, wo sich der nächste Rettungstreffpunkt befindet? Und was passiert nach dem Absetzen eines Notrufs in der Rettungswache?

Der Info-Film von www.forstcast.net gibt anschauliche Antworten auf diese und weitere Fragen. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die genauen Abläufe und Hintergründe zur Rettungskette Forst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ´s)

Bin ich verpflichtet, die festgelegten Rettungstreffpunkte zu nutzen?
Nein. Die Rettungstreffpunkte der "Rettungskette Forst" sind lediglich ein Angebot, um Rettungsmaßnahmen einfach und schnell zu organisieren.
Die Rettungstreffpunkte der "Rettungskette Forst" liegen fast immer außerhalb des Waldes an öffentlichen Straßen. Manchmal sogar in Ortschaften. Warum ist das so?
Die Rettungstreffpunkte sind mit wenigen Ausnahmen so angelegt, dass sie möglichst ganzjährig bei jeder Witterung mit Rettungsfahrzeugen (auch ohne Allradantrieb) erreicht werden können. Die Weiterfahrt in den Wald erfolgt unter Umständen nur in Begleitung eines ortskundigen Lotsen in einem zweiten Fahrzeug, um zu verhindern, dass das Rettungsfahrzeug im Gelände stecken bleibt.
Weisen Sie bei einem Notruf deshalb immer darauf hin, wenn der Unfallort abseits befestigter Wege liegt.
Ein weiterer Grund ist, dass Rettungstreffpunkte in den 1990er Jahren meist innerhalb von Ortschaften angelegt wurden, um den kürzesten Weg zu einem Telefon zu garantieren. Mit der weiten Verbreitung von Mobiltelefonen ist dieser Aspekt heute zwar weggefallen, die entsprechenden Rettungstreffpunkte wurden aber häufig beibehalten und durch weitere, auch ortsferne Punkte ergänzt.
Was soll ich tun, wenn ich den Rettungstreffpunkt nicht erreichen kann?
Versuchen Sie nicht den Rettungstreffpunkt zu erreichen, wenn Sie selbst verletzt sind oder einen Schwerstverletzten nicht alleine zurücklassen können (z. B. bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung). Nutzen Sie dann den Rettungstreffpunkt als Fixpunkt. Geben Sie den Unfallort in Bezug auf den Rettungstreffpunkt an (z.B. "500 Meter südlich von M-L-2345") oder beschreiben Sie den Weg zum Unfallort von einem Rettungstreffpunkt aus. Informieren Sie sich dazu im Vorfeld über die nächstgelegenen Rettungstreffpunkte. Selbstverständlich bleibt es Ihnen unbenommen, den Unfallort auch in anderer Weise anzugeben.
Mit Smartphones oder GPS-Geräten kann man sehr einfach Koordinaten bestimmen. Ist das im Notfall nicht besser?
Es gibt eine Vielzahl von Koordinatensystemen. Wenn Sie Koordinaten an die Integrierte Leitstelle durchgeben, müssen Sie wissen, um welche Koordinaten es sich handelt. Nur so ist ggf. eine exakte Umrechnung in das Format der Leitstellen möglich. Bedenken Sie außerdem, dass es bei der Übermittlung schnell zu Übermittlungsfehlern und Zahlendrehern kommen kann. Ohne ortskundigen Lotsen ist auch der schnellste Weg zum Unfallort unter Umständen für den Rettungsdienst unklar, da Wege witterungsbedingt nicht befahrbar sein könnten (Eis, Schnee, aufgeweichte Wege) oder nach Windwürfen oder Holzernte eventuell blockiert sind.
Mit welcher Genauigkeit wurden die Koordinaten des Rettungstreffpunktes ermittelt? Auf Luftbildern ergeben sich geringe Abweichungen zum beschriebenen Treffpunkt.
Die Koordinaten wurden auf Basis der Topographische Karte 1:50.000 der Bayerischen Vermessungsverwaltung und mit einer Genauigkeit von mindestens 50 m festgelegt. Luftbilder (Orthophotos) und topographische Karten sind aus kartographischen Gründen jedoch nie ganz deckungsgleich.

drucken nach oben